Projektförderung 2023 - Anträge bis zum 15.03.2023
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Projekte Ihrer Kirchengemeinde(n) oder Einrichtung(en) aus dem Gewinn der Direktbestellungen, den wir mit Ihrer Hilfe erwirtschaftet haben, fördern. Diesen Gewinn geben wir einmal im Jahr in Form von Projektförderungen an Sie weiter. Ihre Anträge können bis zum 15.03. eines Jahres eingereicht werden.
Und so geht’s:
Ein von uns gefördertes Projekt sollte eine besondere Aktion in Ihrer Gemeinde, Ihrer Kita oder Ihrer Diakoniestation sein. Zum Förderkreis gehören alle kirchlichen Körperschaften. Projektmittel sind alle von der DBG angebotenen Produkte. In der Vergangenheit haben wir beispielsweise
- Jugendbibeln für eine Jugendwoche,
- Bibelthemenbücher für Projektwochen in der Passionszeit,
- illustrierte Bibelgeschichtenbücher für „Outdoor-Gottesdienste“ oder die „Kinderkirche in der Tüte“, bis hin
- zur Ausstattung einer Familienecke in der Kirche mit Bibelmemo, Kinder-Bibelausgaben, Bibelatlas und Bibel-Wimmelbüchern
finanziell unterstützt. Eine hundertprozentige Förderung ist möglich bis zur Summe von 300 € der beantragten Projektmittel; darüber hinaus ist eine
50 %-ige Förderung vorgesehen.
Als Antrag genügt eine kurze Projektbeschreibung mit Angabe des zeitlichen Rahmens und einer Auflistung der benötigten Artikel aus dem Sortiment der Deutschen Bibelgesellschaft Shop | Die-Bibel.de. Bitte geben Sie dazu die jeweilige ISBN an! Bekommen Sie eine Förderungszusage, geht damit die Verpflichtung einher, uns einen kurzen Bericht zu schicken. Wir freuen uns über Fotos, die wir dann samt dem Bericht auf unserer Homepage veröffentlichen können. Nach Beendigung Ihres Projekts haben Sie dazu zwei Monate Zeit.
Übersteigt die Anzahl der Anträge unsere finanziellen Mittel, wird der Vorstand der BGKW eine Auswahl treffen.
Bitte schicken Sie Ihren Antrag auf Förderung von Projektmitteln bis zum
15. März 2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Änderung Bestellwesen

Um das Bestellwesen einfacher zu gestalten, haben wir eine neue
E-Mail-Adresse anlegen lassen. Diese lautet Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bitte nutzen Sie ab sofort nur noch diese E-Mail-Adresse für Ihre
Bestellungen. Für Ihre telefonische Bestellung wählen Sie bitte wie
bisher Tel. 05681 93949-506 (Frau Lauer-Spruck) oder
mittwochs 9-16 Uhr Tel. 05681 93949-700 (Sekretariat).
Bibelgarten

Pfarrerin Dr. Heike Radeck vollführte in 2021 den Startschuss zur Planung eines Bibelgartens auf dem Gelände von Kirche unterwegs auf der Halbinsel Scheid am Edersee. Der Vorstand hat dazu eine Arbeitsgruppe gebildet und mit einem Architekten die weiteren Planungen aufgenommen. Geplant ist, dass im kommenden Herbst die Baumaßnahmen beginnen können.
Bibeldruckpresse

Wir möchten daran erinnern, dass über uns eine Bibeldruckpresse ausgeliehen werden kann, um diese bei Gemeindefesten oder anderen Veranstaltungen zu nutzen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne in unserem Sekretariat unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 05681 93949-700. Das Sekretariat ist immer mittwochs in der Zeit von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr besetzt.
Neues aus der Stiftungsversammlung

Vortrag von Professor Dr. Wolfgang Kraus im Rahmen der Stiftungsversammlung – Das Neue Testament jüdisch erklärt
Prof. Dr. Wolfgang Kraus, einer der Herausgeber, führte in das Projekt „Das Neue Testament jüdisch erklärt“ ein. Das daraus entstandene Werk wurde im Jahr 2021 durch die Deutsche Bibelgesellschaft verlegt. Zunächst beleuchtete er Hintergründe bzgl. der jüdischen Forschungsanliegen am Neuen Testament und deren Voraussetzungen und stellte dann summarisch Impulse jüdischer Forschung für die Kenntnis neutestamentlicher Texte unter Verwendung zahlreicher Beispiele dar.
Das Buch kann gerne über die BGKW (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bezogen werden: Das Neue Testament - jüdisch erklärt | Studienbibeln | Bibeln | Shop | Die-Bibel.de
Stiftungsverfassung
Am 09.11.2022 hat die Stiftungsversammlung in den Räumlichkeiten des Kirchenkreisamtes Schwalm-Eder getagt. Neben den üblichen Formalien wurde die Stiftungsverfassung angepasst. Dies war notwendig, weil das Finanzamt die nicht eindeutig gewählte Formulierung des Stiftungszwecks und der Vermögensbindung im Sinne der Abgabenordnung monierte. Die Verfassung wurde entsprechend angepasst und bereits durch die landeskirchliche Aufsicht, das Regierungspräsidium Kassel und das Finanzamt geprüft und genehmigt. Sie wurde im Kirchlichen Amtsblatt 1/2023 veröffentlicht.
Perfekt für die Konfirmand:innenarbeit
Wenn Sie die BasisBibel Paperback Ausgabe in der Konfirmand:innenarbeit einsetzen, empfehlen wir Ihnen eine prima Ergänzung:
Einen stabilen, flexiblen, weißen Umschlag aus Naturkarton, der individuell gestaltet werden kann. Da er nicht mit dem Einband verklebt wird, kann er nach einiger Zeit auch bequem erneuert werden (5 Stück für 10 € - Artikel Nr. 0192).
Diese BasisBibel-Ausführung war bislang im 5-er Pack erhältlich (80, € - Artikel Nr. 0913).
Es gibt sie jetzt auch einzeln für 18,- € - Artikel Nr. 0921.
und
Hier bei uns: Bestellung von Bibeln und Büchern der Deutschen Bibelgesellschaft

Wir bitten Sie herzlich, Ihre Bibeln und anderen Bücher oder Geschenkartikel aus dem Sortiment der Deutschen Bibelgesellschaft über uns, die Bibelgesellschaft Kurhessen-Waldeck zu bestellen! Durch Ihre Bestellungen erhalten wir einen Rabattbetrag, den wir einsetzen, um die Arbeit mit und an der Bibel in Kirchengemeinden und Einrichtungen zu unterstützen.
In 2022 konnten dadurch u. a. folgende Vorhaben gefördert werden:
- Outdoor Kinderbibeltage in der KG Balhorn/Altenstädt
- 2-Jahres-Projekt "Taufe erinnern" in der KG Christuskirche in Fulda
- Biblischer SpielRaum, Idee von Pfarrerin Lackmann, KG Ebsdorf
- Kinderkiste im Stephanushaus, KG Oberkaufungen
- Projekt "Kirchenvorstand liest die Bibel mit den Konfirmand:innen in der KG Kirchbauna/Hertingshausen
Und so funktioniert’s:
Telefonischer Bestellservice: 05681 93949-506
oder mittwochs unter 05681 93949-700
oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die bestellen Titel werden Ihnen direkt zugestellt (evtl. abweichende Lieferanschrift angeben!). Die Rechnung erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt und können sie sodann überweisen.
Hier gelangen Sie zum Shop der Deutschen Bibelgesellschaft Stuttgart, um sich über deren Veröffentlichungen zu informieren: DBG Online-Shop
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und hoffen, dass wir mit Ihrer Hilfe noch mehr Gemeinden und Projekte fördern können.
Neuheiten im Sortiment der DBG
Für weitere Infos klicken Sie bitte HIER
und bestellen anschließend hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind umgezogen
Unsere neue Anschrift lautet:
Bibelgesellschaft Kurhessen-Waldeck
c/o Kirchenkreisamt Schwalm-Eder
Freiheiter Straße 16
34576 Homberg/Efze
Tel. 05681 93949-700 (Sekretariat - immer mittwochs 9-16 Uhr)
Bei eiligen Bestellungen wählen Sie bitte
Tel. 05681 93949-506 (Frau Lauer-Spruck)
oder senden uns eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neue Versandkostenregelung
Ab 19,- € Bestellwert erhalten Sie Ihre Bestellung versandkostenfrei (innerhalb Deutschlands).
Für Bestellungen unter 19,- € geben wir die uns in Rechnung gestellten Versandkosten in Höhe von 3,- € an Sie weiter.
Die Lieferzeit beträgt in der Regel 1-5 Werktage ab Bestelleingang bei der Deutschen Bibelgesellschaft. Wir bearbeiten Ihren Auftrag umgehend und bitten um Verständnis dafür, dass wir Ihre Bestellung nicht gesondert bestätigen. Sollte es zu Lieferschwierigkeiten kommen, melden wir uns sofort.
Bibelgarten auf Scheid mit erstem Grün
Sie sind zarte Vorboten: die ersten Halme der Gründüngung zeigen an, dass hier im kommenden Frühjahr ein Bibelgarten entstehen soll. Das Außengelände der neu erbauten "Kirche am See" auf der Halbinsel Scheid am Edersee wird eine vielfältige Gestaltung erfahren. Neben Spielflächen ist in Kooperation mit der BGKW auch ein Bibelgarten vorgesehen. Biblische Pflanzen können dann mit allen Sinnen erlebt werden und einen neuen Zugang zur Bibel eröffnen. Wir freuen uns darauf!
(Foto: medio.tv/Socher)
Gelungene Projektförderung!
Wir freuen uns, Projekte von Kirchengemeinden und anderen Einrichtungen unserer Landeskirche mit insgesamt rund 4.400,- € fördern zu können! Damit geben wir den Rabatt weiter, den wir bei der Deutschen Bibelgesellschaft erhalten. Wir bedanken uns bei allen Antragsteller*innen und natürlich auch bei allen, die diese Förderungen durch ihre Bestellung direkt bei der Bibelgesellschaft Kurhessen Waldeck möglich gemacht haben.
Ein Förderbeispiel ist die Kinderecke der St. Johanniskirche in Ulfen. Pfarrerin Rita Reinhardt freut sich, dass es für die Jüngsten jetzt bunt und spannend wird in ihrer Ecke, in die sie sich auch während des Gottesdienstes gerne einmal zurückziehen können. Da die Kirche ständig geöffnet ist, stehen die ansprechend gestalteten Bücher rund um die Bibel den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Lennox Bulst, Valentina Görke und Hanna-Marie Volz (v.l.) freuen sich stellvertretend für alle Kids in der Ulfener Kirchengemeinde sehr über die neue spannende Lektüre.
(Bildunterschrift und Foto: Matthias Siegk)
BasisBibel
Am 21.1.21 ist die BasisBibel endlich vollständig mit Altem und Neuem Testament erschienen! Ursprünglich war sie für die Internetgeneration und Einstieger*innen in das Bibellesen gedacht. Längst hat sie auch erfahrene Bibelleser*innen überzeugt. Denn sie kommt in modernem Deutsch und in kurzen klaren Sätzen daher. Gleichzeitig bietet sie eine wissenschaftlich fundierte Übersetzung.
Die Deutsche Bibelgesellschaft gibt unterschiedliche Ausgaben heraus, zu denen Sie hier mehr erfahren können. Bestellen können Sie direkt bei Ihrer Bibelgesellschaft: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dazu gibt es Begleitmaterial, mit denen Sie die BasisBibel in Ihrer Gemeinde vorstellen können. Mehr dazu finden Sie hier.
Viel Spaß beim Entdecken der kompletten BasisBibel!
Verabschiedung und Neuwahlen

Am 19. Oktober tagte die Stiftungsversammlung der BGKW im "Haus der Kirche" in Kassel. Die Amtszeit des bisherigen Vorstands war satzungsgemäß abgelaufen, so dass ein neuer Vorstand zu wählen war. Neuer Vorsitzender der Bibelgesellschaft wurde Dekan Dr. Michael Glöckner aus Kassel.
Zum letzten Mal erstattete der bisherige Vorsitzende Dekan i.R. Rainer Staege (Marburg) seinen Rechenschaftsbericht. Für sein jahrzentelanges ehrenamtliches Engagement erhielt er zusammen mit dem ebenfalls scheidenden Vorstandsmitglied KKAL i.R. Helmut Wenz das goldene Stuttgarter Bibelkreuz. (Download der Ansprache hier!)
Auch in der Geschäftsführung gab es einen Wechsel: Kristina Herlitze wurde als Nachfolgerin von Klaus Pust herzlich begrüßt.
Das Bild zeigt (von links nach rechts): Klaus Pust, Rainer Staege und Helmut Wenz.
Angebot: Werkstatt Bibel mobil

Wer in der jetzigen Krisenzeit künftige Aktivitäten plant, findet hier ein neues Angebot: Die Werkstatt Bibel mobil kann in der zweiten Jahreshälfte von der Bibelgesellschaft in Westfalen ausgeliehen werden. Diese Werkstatt bietet die Möglichkeit, kreativ und auf vielfältige Weise der Bibel zu begegnen. Sieben Stationen sind mit attraktiven Displays und Werkstatttischen gestaltet. Sie leiten dazu an, sich wesentliche Aspekte der Bibel neu zu erschließen. Die Werkstatt Bibel mobil vermittelt Basiswissen, zeigt die Überlieferungsgeschichte der Bibel auf und lädt ein, das eigene Leben im Spiegel des Kirchenjahrs mit seinen biblischen Bezügen zu entdecken. Mehr lesen:
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir koordinieren dann die Termine, so dass der Transport von Dortmund in unsere Landeskirche nur einmal erfolgen muss.
Abschied von der Ausstellung: Unter Feigenbaum und Weinstock

Mit einem Erntedankgottesdienst am 6.10. um 11.00 Uhr in der Kreuzkirche in Kassel schließt unsere Ausstellung zu den biblischen Bäumen, Früchten und Düften. Noch einmal wird die Kirche dann nach Zimtöl, Narde, Myrrhe, Weihrauch, Labdanum und Galbanum duften. Und es ist die letzte Gelegenheit, sich nach dem Gottesdienst in der schönen Ausstellung umzusehen: am Markstand, bei den sieben Früchten Israels, den antiken Handelswegen, bei Räucherwerk und Spezereien. Dann erhält der Bergpark Wilhelmshöhe seine drei Dattelpalmen, den Granatapfelstrauch und den großen Olivenbaum zurück. Wir haben uns sechs Wochen lang an dem kleinen "indoor-Bibelgarten" gefreut!
Hunderte von Menschen haben die Ausstellung gesehen, knapp zweihundert hatten eine Führung gebucht; darunter auch einige Konfirmandengruppen. Die gleich nebenan gelegene Luisenschule hat sich in einem Schulgottesdienst in der Kreuzkirche mit biblischen Pflanzen beschäftigt. Im Rahmen des Sonderprogramms hat vor allem das biblische Buffet gelockt: alle 24 Plätze waren ausgebucht! Doch auch die biblische Weinprobe mit Weinen aus Israel hat allen viel Freude gemacht, ganz nach dem Motto "Was ist das Leben ohne Wein? Denn er ist geschaffen, dass er die Menschen fröhlich machen soll." (Sir 31,33).
Immer wieder hat es Erstaunen ausgelöst, wie oft Pflanzen in der Bibel als Glaubensbilder dienen. Zum Beispiel der Mandelbaum. Er blüht als erster Baum im Frühling und ist so dessen Vorbote. Für hebräische Ohren klingt in dem Wort für Mandel "der Wachsame / der Wachende" an. Das spiegelt sich an einer Stelle im Buch des Propheten Jeremia (1,11). "Was siehst du?", wird der Prophet bei seiner Berufung gefragt. Jeremia antwortet: "Ich sehe den Zweig eines Mandelbaums." Darauf spricht Gott: "Du hast richtig gesehen. Ich wache über mein Wort und führe es aus." Diese Verse haben Schalom Ben Chorin dazu angeregt 1942 (!) - mitten im zweiten Weltkrieg - das Lied "Freunde, dass der Mandelzweig" zu dichten. So wird der Mandelbaum gerade in Zeiten voll menschlicher Kälte und Feindseligkeit zu einem zarten Hoffnungsträger: Gott ist wachsam und hat seine Verheißungen nicht vergessen!
Uns bleibt, den vielen Ehrenamtlichen zu danken, ohne deren Einsatz diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre! Und dem Kirchenvorstand der Kreuzkirche, der sie so herzlich im Kirchenraum empfangen hat. Gut möglich, dass diese erste Ausstellung der Bibelgesellschaft dort nicht die letzte gewesen ist!
Reise in die Welt der Bibel

Erstaunlich schnell wandeln sich die Erzieherinnen im Frankfurter Bibelhaus in Gäste von Abraham und Sarah und lassen sich in deren Nomadenzelt einladen. Pfarrer Veit Dinkelaker erzählt bei seiner Führung von orientalischer Gastfreundschaft, damaligen Sitten und Gebräuchen bis hin zu einer spannenden biblischen Besuchsgeschichte. "Da eilte Abraham zum Zelt, zu Sara, und rief: 'Beeil dich, drei große Krüge Mehl, das feinste, knete Teig und mach Fladenbrot." - so heißt es in der Bibel. Im Frankfurter Nomadenzelt probieren wir selbst, Körner zu Mehl zu malen - gar nicht so leicht! Wir genießen die Stimmung im Zelt und erfahren, wieso Sara mithören konnte, als die Besucher ihrem Mann erzählten, dass sie in ihrem hohen Alter noch schwanger werden soll. Kurz zuvor fiel auch Abraham "auf sein Angesicht, lachte und dachte in seinem Herzen: 'Soll etwa ein 100-Jähriger Kinder machen? Oder soll Sara, eine 90-Jährige gebären?'" Doch: Ist für Gott eine Sache zu wunderbar?
Diese Frage sollte uns durch den Tag hindurch begleiten. Besonders nah auf den Leib rückte sie im Nachbau eines antiken Bootes vom See Gennesaret: in diesem Boot sitzen und die Geschichte von der Sturmstillung hören - da vermischen sich auf einmal damalige und heutige Ängste - damaliges und heutiges Gottvertrauen!
Mit einem Koffer voller neuer Ideen kehrten die Erzieherinnen zurück in ihre Kitas. Durch einen Vor- und einen Nachbereitungstag gut ausgestattet mit Methoden, um die alten Geschichten für die Kinder neu lebendig werden zu lassen. Auch die beiden, die zu der Reise eingeladen hatten, waren mit dieser weiteren Kooperationsveranstaltung zufrieden: Cornelia Wiest, Fachberaterin der Diakonie Hessen für Kindertageseinrichtungen, und Dr. Heike Radeck, Beauftragte der Bibelgesellschaft Kurhessen Waldeck.
Rückblick auf eine gelungene Jubiläumsfeier: 200 Jahre bibelgesellschaftliche Arbeit in Kurhessen-Waldeck

Festvortrag

Grußwort

Dr. Christoph Rösel, Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, würdigte in seinem Grußwort die Arbeit der lokalen Bibelgesellschaften und stellte in einem Workshop die BasisBibel als die neue Übersetzung für das 21. Jahrhundert vor.
Festgottesdienst in der Christuskirche

Schülerinnen und Schüler trugen im Gottesdienst ihre Bibel-Poetry-Slams vor, die sie im ganztägigen Workshop mit dem Schriftsteller und Slam-Poeten Bastian Böttcher erarbeitet hatten.
Bischofspredigt

Bischof Prof. Dr. Martin Hein predigte im Festgottesdienst in der Christuskirche. Mit dem Gottesdienst gingen die Feierlichkeiten zu 200 Jahren bibelgesellschaftlicher Arbeit in Kurhessen-Waldeck zu Ende.
Wir feiern: Jubiläumsfeier am 31.8.2018

Am 31. August feiern wir in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar 200 Jahre bibelgesellschaftliche Arbeit in Kurhessen Waldeck! Für den Festvortrag konnten wir die neue Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Frau Prof. Dr. Julia Helmke gewinnen. Sie spricht über: Die Bibel und das Geheimnis ihrer unerschöpflichen Aktualität. Am Nachmittag finden Workshops zur klingenden Exegese, zum Bibliolog, zur BasisBibel und zur lectio divina, einem altchristlichen Weg zur Kontemplation, statt.
Ein Festgottesdienst in der Christuskirche mit einer Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein, Beiträgen aus einem Bibel-Poetry-Slam-Workshop und Musik von Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum (Orgel/Flügel) sowie Olaf Pyras (Schlagwerk) schließt den Tag ab.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzufeiern! (Mehr lesen)
Mit der Bibeldruckpresse auf dem Hessentag in Korbach: 25.5 -3.6.2018

"Das ist ja wie eine Oase hier." So bekamen wir es auf dem Hessentag in Korbach oft zu hören. Unsere Bibeldruckpresse hatte ihren Platz mit auf der "Klangmeile" vor der Kilianskirche gefunden. Ein grünes Halbrund mit einer wunderschönen Linde, die zum Plauschen auf den dort aufgestellten Gartenbänken einlud. Die Korbacher Kilianskirche war von dem Frankfurter Komponisten und Sounddesigner Parviz Mir-Ali in eine Klangkirche verwandelt worden und erwies sich als regelrechter Publikumsmagnet.
Auch die Bibeldruckpresse konnte sich über reges Interesse freuen. Vor allem Kinder und Familien hatten viel Spaß daran, selbst einen biblischen Text zu drucken- fast wie zu Gutenbergs Zeiten. Und immer wieder gab es den überraschten Ausruf: Das ist ja viel besser als eine Kopie! Neben allem Interesse an dem alten Druckverfahren und seiner Technik gab es auch gute Gespräche über die Bibeltexte, die wir zum Thema "Klang" ausgesucht hatten. Natürlich hatten wir auch ein offenes Ohr für kritische Töne, die hier ebenfalls laut werden durften. Und wir haben uns gemeinsam über den gelungenen Hessentag gefreut!
Mehr zur Klangkirche und einen Rückblick auf die Highlights finden Sie unter: klangkirche.com
Fachtag "Feuer fangen für die Kinder-Bibel"
von li: Mathias Jeschke, Tanja Jeschke, Heike Radeck, Regine Haber-Seyfarth, Frank Muchlinsky
Fachtag: „Feuer fangen für die "Kinder-Bibel“
Der Funke ist übergesprungen: über hundert Erzieherinnen durften wir in Marburg begrüßen! Tanja Jeschke, Autorin der Kinderbibel „Die große Bibel für Kinder“ gab einen Einblick in ihre Zusammenarbeit mit der Illustratorin Marijke ten Cate und verriet: Die Bilder waren zuerst da. Das führte zu einer lebendigen Diskussion über die Auswahl von biblischen Geschichten für Kinder. Wieso ist etwa das Buch der Offenbarung in diese Kinderbibel mit aufgenommen? Tanja Jeschke: Damit wird der Bogen von der Schöpfung hin zum Reich Gottes gespannt. Die Kinder sollen erfahren, dass sie Hoffnung auf eine Zukunft in Gemeinschaft mit Gott haben dürfen.
Frank Muchlinsky, Redaktionspfarrer bei evangelisch.de, merkte kritisch an, dass keine (noch so gute) Kinderbibel den eigenen Zugang zu biblischen Geschichten ersetzen kann. Er betonte: „Nur was uns selbst einleuchtet, können wir überzeugend an die Kinder weiter geben.“
In einem Bibliolog zur Geschichte des verlorenen Sohns entdeckten die Erzieherinnen zahlreiche Deutungs-Varianten auf dem Hintergrund ihrer eigenen Lebensgeschichte. Am Nachmittag erprobten sie weitere Inszenierungsmöglichkeiten biblischer Geschichten, so etwa mit Klang oder der Methode der Jeux Dramatiques. In der abschließenden Podiumsdiskussion ging es um die Frage, was bei den Kindern mit einer lebendigen Bibelerschließung erreicht werden soll. Zu unserer Überraschung landeten wir bei Beispielen, die einen Einblick in den Glauben von Kindern erlaubten. „Du, bete!“, sagte ein Kind in einer kritischen Situation zum Pfarrer in der Kita. Und als er still die Hände faltete, fügte es hinzu: „Aber laut!“
Zum Abschluss waren sich die beiden Leiterinnen: Regine Haber-Seyfarth (Diakonie Hessen) und Dr. Heike Radeck (Bibelgesellschaft Kurhessen Waldeck) einig: Das war ein gelungener Fachtag, wir setzen unsere Zusammenarbeit fort!
Die neue Lutherbibel

Lutherbibel 2017
Das Erscheinen der revidierten Lutherbibel 2017 war einer der großen Höhepunkte des Jubiläums 500 Jahre Reformation.
Die revidierte Ausgabe wurde vollständig überprüft und ist nun durchgehend auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Dabei wurde die vertraute und eingängige Luthersprache vielfach wiederhergestellt.
Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung ist das Original, der Klassiker und das Kulturgut unserer Zeit.
Die neue Lutherbibel als App für Smartphones bleibt weiterhin kostenlos! In der erneuerten Version können Sie sogar die Lutherbibel 1984 sowie die Gute Nachricht Bibel als weitere Bibelübersetzungen kostenlos in die App laden. Der Name der neuen App: Die-Bibel.de. (Mehr Informationen zur App und zur Lutherbibel)