bibel

... bei unserem Projekt Bibelgarten am Edersee

auf der Halbinsel Scheid, Adamsfeld 35, 34513 Waldeck

 

Baubeginn: Herbst 2024; Einweihung geplant Frühjahr 2025

Verantwortlich: Die Stiftung Bibelgesellschaft Kurhessen-Waldeck

 

In Zusammenarbeit mit:

  • „Kirche unterwegs“ auf dem Grundstück und dem

  • Nationalpark Kellerwald-Edersee

In Abstimmung mit:

  • Kirchengemeinden und Kommunen der Region und der

  • Edersee Touristik

 

Luftbild Kirche Unterwegs auf Scheid

 

Ein Bibelgarten lädt ein, Bäume, Sträucher, Blumen und Kräuter, die in der Bibel vorkommen, kennenzulernen.

Er lädt Menschen aller Generationen ein zum Begehen und Betrachten. Für Gruppen werden Führungen angeboten und Workshops zu biblischen und ökologischen Themen. Konzept ist die Begegnung: Mit der Natur, der biblischen Botschaft und untereinander.

Der Weg führt über vier Stationen, die als Erlebnisräume mit landschaftlichen Details (Felsen, Brunnen) und durch Skulpturen biblischer Personen gestaltet sind.

 

  1. Station 1: Begegnung in der Wüste
    Die Geschichte der Befreiung des alten Volkes Israel aus der Sklaverei beginnt in der Wüste. Mose wird am brennenden Dornbusch berufen. Er zieht seine Schuhe aus auf dem „heiligen Land“. Hier wird die Wüste nicht aus Sand, sondern aus dem örtlichen Diabas-Schotter nachgestellt. Skelettreste und Totholz erinnern an Hunger und Durst, wie sie aktuell in der Klimakrise weltweit Menschen bedrohen. Die Bibel ruft auf neue Wege: Ziel ist Rettung und Freiheit in einem „gelobten Land“, wo alle leben können. Dazu braucht es Wasser. Dies zeigt ein Quellstein. Johannes der Täufer ruft in der Wüste zur Umkehr und tauft Menschen im Jordan. So kann auch hier im Freien getauft werden.

    Gestaltungselemente z.B.: Schotter (regional), Felsen, Quellstein, Totholz, Disteln, Aloe, Feuerdorn, Dornstrauchrose

  1. Station 2: Begegnungen im Garten und am Brunnen
    Nach der Wüste das Paradies. Paare verlieben sich am Brunnen. Hier wird auch Lebensdurst gestillt. Glück und Lebensfreude sind die Themen. Rosen blühen, Lilien duften, Mandel- und Apfelbäume tragen Früchte. Man kann sich in ein Herz setzen und Selfies machen oder über eine Schlange balancieren. Der Ölgarten Gethsemane erinnert daran, dass Jesus die Liebe Gottes auch durch Leid und Schmerz trägt und sich dabei stärkt mit seinen Freunden an Brot und Wein (hier: Weizen und Trauben).

    Gestaltungselemente z.B.: Mutterboden, Brunnenelement mit Spiegel, Rosen, Granatapfel, Mandel, Apfel, Olive, Wein, Weizen, Bänke, Sitzsteine, Steine in Herzform, Schlange aus Mosaik

  1. Station 3: Heilkräftige Begegnungen       
    Küchenpflanzen und Heilkräuter zum Schmecken, Riechen, Bewundern und Kennenlernen erinnern an Haus- und Klostergärten.

    Gestaltungselemente z.B.: Heil- und Küchenkräuter: Kümmel, Ysop, Salbei, Senf, Dill, Wermuth, Minze, Johanniskraut, Sitz und Trittsteine.

  1. Station 4: Begegnung mit Gott und Engeln.                              
    Durch einen Torbogen betritt man ein schattiges Areal, stiller und weniger einsehbar. Ein Engel grüßt „Friede sei mit Dir“, so wie er in der Bibel die Geburt Jesu ankündigt, neues Leben für die ganze Welt. Danach zieht „Jakobs Leiter“ den Blick nach oben in himmlische Welten, wohin die Sehnsucht einen ziehen kann und von wo der Segen zur Erde kommt. Anschließend geht der Weg ein paar Stufen tiefer: Es öffnet sich eine Grotte, überwölbt von Hainbuchen. Hier findet man Geborgenheit und Ruhe, einen Defibrillator für die Seele. Dunkel und Licht, Mutterschoß und Grabhöhle, Wachen und Träumen sind Orte der Begegnung und mit Gott und sich selbst. Sie schenken Kraft für den Weg zurück in den Alltag. 

    Gestaltungselemente z.B.: Skulptur Erzengel, „Himmelsleiter“, Grotte, Sitzbank, Mariendistel, Lilien, Maulbeerbaum

Wir suchen Ehrenamtliche, die Freude daran haben, den Bibelgarten mit uns zu pflegen und zu präsentieren. Dazu gibt es Schulungen, Aktionstage, Austausch und Fortbildung. Haben Sie Lust, mitzumachen bei diesem sinnvollen, geselligen und attraktiven Engagement?

Bitte melden Sie sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Tel 06421 982783

 

 

Hier sehen Sie die  Gesamtansicht Bibelgarten auf Scheid

Entwurf: Architekt Hermann Dunkler-Gronwald, Uferstrasse 50, 26135 Oldenburg

Text: Helmut Wöllenstein, Marburg